Als Süßspeise ist so ein Reisauflauf mit Birnen ein unbedingtes Muss. Herrlich locker, schmackhaft und fruchtig. Das erinnert an früher, als man viel öfters einen Auflauf gebacken hat. Es war das einfache Essen ohne viele Zutaten. Erst ein Reisbrei, dann daraus ein Auflauf gebacken. Beides schmeckt immer.
Reisauflauf mit Birnen
Ein Auflauf ist immer immer etwas Besonderes. Warm oder kalt genossen, mit oder ohne Obst. Die Süßspeise sättigt schnell und nachhaltig. Für Zwischendurch oder auch einmal zum Frühstück bringt der Auflauf Abwechslung auf den Tisch. Probiere doch auch einmal meinen Reisauflauf mit Kirschen, die etwas andere Kreation.

Reisauflauf mit Birnen
Zutaten
Für den Reisbrei
- 250 g Basmativollkornreis
- 1 l Pflanzendrink
- Mark einer Vanilleschote
- 50 g Dattelmehl
- 1 TL Zimt
Für den Auflauf
- 100 g Sojaquark
- Saft einer Zitrone
- 400 g Seidentofu
- 30 g Kartoffelmehl, ca. 3 gehäufte EL
- 2 TL Johannisbrotkernmehl gehäuft, ca. 5 g
- 4 St. Birnen
Anleitungen
- Die Pflanzenmilch mit dem Mark einer Vanilleschote sowie die Vanilleschote zum Kochen bringen.
- Den Reis dazugeben und alles bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen.
- Immer wieder umrühren, damit der Reis nicht anbrennt.
- Die Dattelsüße sowie den Zimt 5 Minuten vor Garende hinzufügen und mit köcheln lassen.
- Die Birnen waschen, Kerne entfernen und klein schneiden.
- Den fertigen Reisbrei in eine große Schüssel füllen. Die Vanilleschote herausnehmen.
- Den Seidentofu sowie Sojaquark zu dem Reisbrei geben. Alles durchrühren.
- Danach Kartoffelmehl und Johannisbrotkernmehl hinzugeben.
- Mit Zitronensaft abschmecken. Die kleingeschnittenen Birnen unterheben.
- Eine Auflaufform mit Backpapier auskleiden. Darauf die Reismasse geben und glattstreichen.
- Den Auflauf in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze 60 Minuten backen. Die ersten 30 Minuten offen backen, danach mit Backpapier abdecken und zugedeckt weitere 30 Minuten.
Tipps
Als Beilage schmeckt Birnen-, Kirschen- oder auch Zwetschgenkompott. Hierzu kleingeschnittenes Obst mit Wasser, Dattelsüße und einer Prise Zimt leicht köcheln lassen.
Die Vanilleschote kann man abwaschen und trocknen lassen. Dadurch kann man sie mehrfach verwenden. Also nicht wegwerfen!
Wissenswertes
Zurück zum Ursprung – das macht gesundes Kochen und Backen aus.