So ein Hefezopf hat schon etwas für sich. Man kann ihn sowohl pur als auch mit herrlichem süßen Aufstrich genießen. Auch die Zutaten in dem Zopf können individuell hinzugefügt werden. Ob mit Nüssen oder Maronen, mit Rosinen oder ohne, oder auch mit anderem trockenen Obst. So ein Zopf schmeckt einfach immer.
Hefezopf
Dieses Gebäckstück ist ideal zum Frühstück oder auch zum Mitnehmen in die Arbeit oder in der Freizeit. Pur genossen oder mit einem leckeren süßen Aufstrich verzaubert es euren Tag. Trinkt eine Tasse Tee dazu und genießt den Geschmack dieses Zopfes.

Hefezopf
Zutaten
- 200 ml Mandel- oder Sojadrink
- 3 EL Dinkelgrieß
- 350 g Dinkelvollkornmehl
- 9 g Trockenhefe
- 100 g Dattelmehl
- Saft einer halben Zitrone
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g Sojajoghurt
- 150 g Rosinen
Anleitungen
- Den Pflanzendrink mit dem Dinkelgrieß in einem Topf zu einem Grießbrei kochen. Dazu zuerst den Drink aufkochen lassen, dann den Dinkelgrieß einrühren und zügig immer wieder umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Wenn der Brei dicker wird von der Kochstellen nehmen und auskühlen lassen.
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen.
- Den Grießbrei, Mandeln, Sojajoghurt sowie den Zitronensaft hinzufügen.
- Alles zu einem homogenen Teig verkneten.
- Danach die Rosinen vorsichtig unterkneten.
- Abgedeckt 1 – 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppelt haben.
- Auf einer bemehlten Unterlage den Teig gleiten lassen.
- In 3 Teile teilen. Und jedes Teil in längliche Stränge formen.
- Alle 3 Teile zu einem Zopf formen.
- Den Zopf auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmal für 20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Zopf mit etwas Pflanzendrink bestreichen und abgedeckt für 15 Minuten backen.
- Danach abdecken, nochmal mit Pflanzendrink bestreichen und für weitere 15 – 20 Minuten fertig backen.
Tipps
Anleitung zum Zopf flechten: Aus dem Teig 3 längliche Teile formen und nebeneinander hinlegen. Dann das obere Ende mit allen 3 Strängen festdrücken. Jetzt kann das Flechten beginnen. Nehmt dazu den rechten Strang und legt ihn über den mittleren Strang. So jetzt ist der rechte Strang der mittlere Strang. Legt nun den linken Strang über den neuen mittleren Strang. Diesen ganzen Vorgang wiederholen, bis der Zopf fertig gebunden ist. Am Schluss die 3 Enden zusammendrücken.
Wer keinen Hefezopf flechten möchte, kann diesen auch als Stollen formen. Natürlich kann man den Hefezopf auch mit frischer Hefe backen. Dann jedoch 30 g frische Hefe verwenden.
Wissenswertes
Ein Hefezopf ist ein traditionelles Gebäck, das oft zu Feiertagen, aber auch das ganze Jahr über genossen wird. Ein frisch gebackener Hefezopf ist am besten am selben Tag zu genießen. Falls etwas übrig bleibt, kann er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Er kann auch eingefroren und später aufgetaut werden, um seine Frische zu bewahren.